0

Lütten Klein

Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft | SPIEGEL-Bestseller

Erschienen am 17.08.2020
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783518470923
Sprache: Deutsch
Umfang: 284
Format (T/L/B): 2.0 x 19.0 x 11.0 cm

Beschreibung

Autorenportrait

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von , und . 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rezension

»Steffen Maus Studie über das DDR-Wohnviertel Lütten Klein steckt voll anregender Provokationen.«

» ... virtuos und anregend.«

»Der Hinweis auf die übersehene Feminisierung der West-Wanderung ist nur eines der vielen Aha-Erlebnisse, die die Lektüre von Steffen Maus Buch so lohnend machen.«

» ... Steffen Mau [bietet] ein differenziertes, ein sensibles und durchaus sorgenvolles Bild von ›dem Osten‹ 30 Jahre nach der Öffnung der Grenzen.«

»Steffen Mau erzählt genau so viel aus seinem und dem Erleben anderer Lütten Kleiner und unterlegt die Anekdoten – wo nötig – mit Zahlen, dass daraus ein vielschichtiges Sittengemälde entsteht, ohne den Leser mit Geschwätzigkeit, Larmoyanz oder Fakten zu erschlagen.«

»Wer den Osten verstehen will, sollte Steffen Maus soziologische Bestandsaufnahme lesen.«

»Steffen Mau bietet [in seinem Werk] differenzierte sozialpsychologische Überlegungen an.«

»»Steffen Mau hat mit ein ebenso persönliches wie informatives Buch vorgelegt. Seiner mit sehr viel Empathie geschriebenen Studie gelingt es, dass Lesende aus West- und Ostdeutschland nicht nur das frühere Leben in der DDR besser verstehen, sondern auch den  anschließenden Systemwechsel sowie die damit einhergehenden Folgen und ›gesellschaftlichen Frakturen‹.«

» ist ein wichtiges Buch – für West- und für Ostdeutsche.«

»Das Buch von Steffen Mau ist ein Gewinn für die Diskussion um die Unterschiede von Ost und West sowie die Herausforderungen des Zusammenwachsens in Deutschland. Es ist anschaulich geschrieben und sehr lesenwert.«

»Wie eine Geschichte aus zwei Ländern. ... Das Fazit dieses überaus bemerkenswerten und zudem gut lesbaren Buches: Viele Spannungen, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit.«

Leseprobe

Leseprobe