0

Kooperation von Fachkräften, Selbsthilfe und Selbstorganisation

Ein Leitfaden für die Praxis

Erschienen am 01.09.2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945959336
Sprache: Deutsch
Umfang: 126
Format (T/L/B): 18.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Dieser Leitfaden vermittelt zentrale Informationen zum Thema Selbsthilfe und Selbstorganisation und gibt praktische Hilfestellung bei der Anbahnung und Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen professionellen Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens und Selbsthilfegruppen sowie selbstorganisierten Initiativen unterschiedlichster Art. Es wird vermittelt, was der Wert einer Zusammenarbeit zwischen professionellen Diensten und Selbsthilfeinitiativen ist, welche Formen und Möglichkeiten der Kooperation es gibt und welche Voraussetzungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit notwendig sind. Der Leitfaden richtet sich einerseits an professionelle Dienste, die mit Selbsthilfeinitiativen zusammenarbeiten möchten, andererseits an Selbsthilfeinitiativen und an professionelle Einrichtungen der Selbsthilfeunterstützung (sog. Selbsthilfekontaktstellen). Dem professionellen Sektor soll ein Basiswissen über Selbsthilfe vermittelt werden, das von den Formen, Themen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe bis hin zu den finanziellen Fördermöglichkeiten und den professionellen Strukturen der Selbsthilfeunterstützung reicht. Den Selbsthilfeinitiativen soll mit dem Leitfaden eine Einordnung in das breite Feld der Selbsthilfelandschaft erleichtert werden. Sie erhalten Informationen zu Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Empfehlungen für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit professionellen Diensten. Darüber hinaus soll der Leitfaden professionellen Selbsthilfe-Unterstützungsstellen Anregungen geben, ins Gespräch zu kommen, in welcher Form sie die Kooperation von Selbsthilfe und professionellen Diensten unterstützen und wie sie Ihre Rolle dabei sehen. Der Leitfaden beinhaltet eine Sammlung von Arbeitsinstrumenten, die für die praktische Gestaltung von Kooperationen oder die Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen hilfreich sind sowie eine Zusammenstellung relevanter Ansprechpersonen aus dem Bereich der Selbsthilfeunterstützung. Wir würden uns freuen, wenn dieser Leitfaden dazu beiträgt, gewinnbringende Kooperationen zwischen Selbsthilfeinitiativen und professionellen Diensten anzuregen und mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zu unterstützen.

Inhalt

Einleitung – Zu diesem Leitfaden .....................................................5 1. Was ist Selbsthilfe? 6 1.1 Definition 6 1.2 Dimensionen und Themen der Selbsthilfe – von Alleinerziehende bis Zöliakie 7 1.3 Selbsthilfe als Teil des Bürgerschaftlichen Engagements 7 1.4 Selbsthilfegruppe, Selbsthilfeinitiative, Selbsthilfeorganisationen – Organisationsformen der Selbsthilfe 8 1.5 Angebote und Aktivitäten der Selbsthilfe 10 1.6 Selbsthilfe wirkt – Mehrwert für die Engagierten 10 1.7 Selbsthilfe wirkt – Mehrwert für die Gesellschaft 12 2. Selbsthilfeunterstützung 13 2.1 Was ist eine Selbsthilfekontaktstelle? 13 2.2 Strukturen der Selbsthilfe und der Selbsthilfeunterstützung auf Landes- und Bundesebene 13 2.3 Finanzielle Selbsthilfeförderung 16 2.3.1 Förderstränge „Gesundheitsselbsthilfe“ und „Soziale Selbsthilfe“ 16 2.3.2 Wofür brauchen Selbsthilfegruppen Geld? 17 3. Zusammenarbeit zwischen professionellen Diensten und Selbsthilfeinitiativen 18 3.1 Was bringt die Zusammenarbeit mit Selbsthilfeinitiativen? 18 3.2 Zum Verhältnis von professionellem System und Selbsthilfe 19 3.3 Was ist notwendig für eine gute Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und dem professionellen System? 20 3.4 Wechselseitige Vorbehalte bei der Zusammenarbeit von Selbsthilfe mit professionellen Diensten 22 3.5 Hinderliche und förderliche strukturelle Rahmenbedingungen im professionellen Kontext 24 3.6 Mögliche Formen der Zusammenarbeit 25 3.6.1 Schaffung von Gelegenheitsstrukturen 26 3.6.2 Informationsaustausch und Weiterverweisung 27 3.6.3 „Verordnete Selbsthilfe“ 27 3.6.4 Auslage von Informationsmaterialien 28 3.6.5 Gruppenbesuche und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Projekte 28 3.6.6 Bereitstellung von Räumlichkeiten 29 3.6.7 Unterstützung von Gruppengründungen und Gruppenbegleitung 30 3.6.8 Überführung angeleiteter Gruppen zu (teilweise) selbstorganisierten Gruppen 31 4. Selbsthilfefreundlichkeit als Methode und Praxis 32 4.1 „Stufen“ von Kooperationen 33 4.2 „Selbsthilfefreundlichkeit“ als Qualitätsstandards oder professionelle Haltung 34 4.2.1 „Selbsthilfefreundlichkeit“ als Qualitätsstandards im Gesundheitsbereich 36 4.2.2 „Selbsthilfefreundlichkeit“ als professionelle Haltung 37 4.3 Ein selbsthilfefreundlicher Blick auf die Klienten und Klientinnen 37 4.4 Ein selbsthilfefreundliches Arbeits- und Kommunikationsklima 38 4.5 Ressourcen erkennen und fördern 39 4.6 Wissen um alternative Problemzugänge und Organisationsformen von selbstorganisierten Gruppen 40 4.7 Eigen-Sinn akzeptieren und vermitteln 41 4.8 Zur Bedeutung von Feldkenntnissen der Fachkräfte 42 4.9 Geteilte Expertise – Engagierte und Fachkräfte 43 4.10 Reflexion der eigenen Rolle – zwischen professioneller Beratung und Selbsthilfeunterstützung 44 5. Beispiele für erfolgreiche Kooperationen 45 5.1 Kooperationen im Gesundheitsbereich am Beispiel München 45 5.1.1 Kooperationen mit Kliniken 45 5.1.2 Kooperationen mit Apotheken 46 5.1.3 Kooperationen mit Ärzten und Ärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen, Heilpraktikern und Heilpraktikerinnen 46 5.1.4 Kooperationen mit Ausbildungsstätten und Bildungseinrichtungen 47 5.2. Kooperationen im sozialen Bereich am Beispiel München 48 5.2.1 Kooperation mit einem Alten- und Servicezentrum 48 5.2.2 Kooperationen mit Nachbarschaftstreffs 48 5.2.3 Kooperation mit Sozialbürgerhäusern und Jobcentern 49 5.2.4 Kooperationen mit Ausbildungsstätten und Bildungseinrichtungen 50 6. Das Selbsthilfezentrum München und seine Leistungen 51 6.1 Leistungen für Interessierte und Engagierte 51 6.2 Kostenfreie Leistungen für Selbsthilfegruppen und Initiativen 51 6.2.1 Räume, Medien und Technik 52 6.2.2 Beratung und Begleitung 52 6.2.3 Fortbildung 52 6.2.4 Vernetzung 52 6.2.5 Fachberatung 52 6.3 Beratung von professionellen Einrichtungen zur Kooperation mit Selbsthilfe/Selbstorganisation 53 6.4 Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit 53 6.5 Fachtage, Forschung, Modellprojekte 54 7. Finanzielle Förderung von Selbsthilfe in München und Bayern 55 7.1 Gesundheitsselbsthilfe (München und Bayern) 55 7.1.1 Krankenkassenförderung in Bayern – Das System der „Runden Tische“ 55 7.1.2 Die Krankenkassenförderung am „Runden Tisch Region München“ 56 7.1.3 Kriterien für die finanzielle Förderung von Selbsthilfegruppen durch die Krankenkassen 57 7.2 Soziale Selbsthilfe (München) 57 7.2.1 Vorraussetzungen für die Förderung 58 7.2.2 Förderwürdige Inhalte 58 7.2.3 Definitionskriterien für eine Selbsthilfeinitiative 59 7.2.4 Förderwürdige Ausgaben der Initiativen 59 7.2.5 Der Selbsthilfebeirat München 59 8. Hier evtl. Nachwort? 60 8. Materialien 61 8.1 Gruppengründung und Gruppenarbeit 61 8.2 Raumvermietung 62 8.3 Kooperation 62 8.4 Recht 63 9. Empowerment und Ressourcenanalyse (Links und Literaturhinweise) 64 10 Ansprechpersonen und Adressen von Selbsthilfeunterstützern 64