0

Was jetzt möglich ist

33 politische Situationen

Erschienen am 15.09.2022
23,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783406790232
Sprache: Deutsch
Umfang: 221
Format (T/L/B): 21.0 x 13.0 cm

Beschreibung

Kaum ein Wort in Deutschland hat solches Gewicht: Navid Kermani hat sich zum führenden Intellektuellen seiner Generation entwickelt, und doch interpretiert er diese Rolle ganz anders als Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger oder Martin Walser, mit denen er oft verglichen wird, nie mit einer steilen These, sondern zweifelnd, beobachtend und stets mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus. Aber eben deshalb gibt er der öffentlichen Debatte immer wieder eine neue Richtung, die aus den bekannten Denkschemata hinausweist. Ohne sein Wort würde Deutschland etwas fehlen. Mit fünfzehn Jahren begann Navid Kermani in seiner Geburtsstadt Siegen regelmäßig für die Lokalzeitung zu schreiben, und bereits während seines Studiums in Köln arbeitete er als fester Autor für das Feuilleton der FAZ. Seine Berichte aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt wurden Bestseller. Neben seiner vielfach ausgezeichneten literarischen Arbeit ist der Kölner Schriftsteller immer auch Reporter und politischer Kopf geblieben. Wie kaum ein anderer beherrscht er die Kunst, aktuelle Ereignisse wie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten, so dass tiefer liegende Konfliktschichten und Handlungsoptionen sichtbar werden, wo Politiker keinen oder nur einen einzigen Ausweg sehen. Der Band versammelt erstmals seine wichtigsten politischen Artikel aus fast drei Jahrzehnten, vom Terror im Nahen Osten über die Krisen Europas und Rußlands Überfall auf die Ukraine bis hin zum generischen Maskulinum. Man mag kaum glauben, wie lang Kermani uns schon begleitet, so mitfühlend, so wach, mit einer fast kindlichen Neugierde, schaut er bis heute auf die Welt.

Autorenportrait

Navid Kermani ist habilitierter Orientalist und lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels.

Rezension

„Es ist die skeptische Beobachtung dieses Intellektuellen, welche die Zeitläufe erst begreifbar macht und eine Öffentlichkeit schafft, die sich als Echoraum der Demokratie versteht" „Die interessanteste Stimme, die Deutschland hat." „Ein hochpolitischer Autor, der die Entwicklungen in der Welt mit seismographischen Antennen beobachtet." „Eine der bedeutendsten politischen Stimmen des Landes." „Es gibt ihn noch, den öffentlichen Intellektuellen." „Navid Kermani zeigt uns, was kritische Intellektualität heute zu leisten hat und was sie bewirken kann." „Eine der aufregendsten intellektuellen StimmenDeutschlands." „Wer Debattierer satt hat, die jedes Argument mit starken Wörtern wie "natürlich" und "absolut" schmücken, liebt den engagierten, doch ruhig formulierenden Kermani.“

Inhalt

Vorwort - Das Urteil gegen den ägyptischen Korangelehrten Nasr Hamid Abu Zaid – September 1993 - Die Situation von Künstlern und Intellektuellen in Iran – August 1995 - Nach den Anschlägen des 11. September – September 2001 - Nach Beginn des Krieges in Afghanistan – Oktober 2001 - Vor dem Krieg im Irak – Februar 2003 - Der Anschlag auf die Synagoge in Istanbul – November 2003 - Zur Geiselnahme in Beslan – September 2004 - Eine Verwirrung in der Integrationsdebatte – November 2004 - Nach Frankreichs Referendum zur Europäischen Verfassung – Juni 2005 - Der Streit um die Mohammed-Karikaturen – Februar 2006 - Zum Krieg im Libanon – August 2006 - Über Europa als Utopie und als werdende Wirklichkeit – September 2006 - Vor dem Auftritt von Außenminister Steinmeier vor dem Untersuchungsausschuß des Bundestags – März 2007 - Die Debatte um den Bau einer repräsentativen Moschee – Juni 2007 - Der Prozeß gegen Ajatollah Borudscherdi in Teheran – Juni 2007 - Die Aberkennung des Hessischen Kulturpreises – Mai 2009 - Die Volksabstimmung zum Minarettverbot in der Schweiz – Dezember 2009 - Die neuerlichen Massenproteste in Iran – Dezember 2009 - Die Empörung über Martin Mosebach und das Verbot der Beschneidung – Juni 2012 - Der Bürgerkrieg in Syrien – Juni 2013 - Der Vormarsch des «Islamischen Staats» auf Bagdad – Juni 2014 - Der drohende Genozid an Christen, Jesiden und anderen Volksgruppen im Irak – August 2014 - Das Mittelmeer als Massengrab – April 2015 - Europa nach dem Brexit – Juni 2016 - Nach den Anschlägen in Ansbach, Würzburg und München – August 2016 - Auf der Suche nach den letzten blinden Flecken des Fortschritts in China – Januar 2020 - Iran am Internationalen Tag der Menschenrechte – Dezember 2020 - Nach dem Rückzug des Westens aus Afghanistan – August 2021 - Die Kanzlerschaft Angela Merkels – September 2021 - Das deutsche Desinteresse an der Welt – November 2021 - Das Verschwinden des generischen Maskulinums – Januar 2021 - Nach der Ankündigung Wladimir Putins, russische Truppen in den Donbass zu verlegen – Februar 2022 - Die Ukraine im Krieg – Mai 2022 - Der Bürgerkrieg in Syrien – Juni 2013 - Der Vormarsch des «Islamischen Staats» auf Bagdad – Juni 2014 - Der drohende Genozid an Christen, Jesiden und anderen Volksgruppen im Irak – August 2014 - Das Mittelmeer als Massengrab – April 2015 - Europa nach dem Brexit – Juni 2016 - Nach den Anschlägen in Ansbach, Würzburg und München – August 2016 - Auf der Suche nach den letzten blinden Flecken des Fortschritts in China – Januar 2020 - Iran am Internationalen Tag der Menschenrechte – Dezember 2020 - Nach dem Rückzug des Westens aus Afghanistan – August 2021 - Die Kanzlerschaft Angela Merkels – September 2021 - Das deutsche Desinteresse an der Welt – November 2021 - Das Verschwinden des generischen Maskulinums – Januar 2021 - Nach der Ankündigung Wladimir Putins, russische Truppen in den Donbass zu verlegen – Februar 2022 - Die Ukraine im Krieg – Mai 2022