0

Qualitäten des Verses

Essay

Erschienen am 01.07.2009, 1., Aufl.
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783932245978
Sprache: Deutsch
Umfang: 176
Format (T/L/B): 19.0 x 12.0 cm

Beschreibung

Makellose Verse – das zeigt Günther Debon in seinem Essay, der hier erstmals aus dem Nachlass veröffentlicht wird – gibt es die Menge; makellose Strophen schon weniger, makellose Gedichte sehr selten. Ein Gedicht, das nur aus vollkommenen Versen bestünde, würde leicht den Eindruck des Sterilen und Gekünstelten hinterlassen. – Beim „Messen“ der unterschiedlichsten Formen der Dichtung geht Debon von der Qualität im Sinne der Eigenschaft aus und gelangt unversehens zur Qualität im Sinne des Wertes. So schafft er Maßstäbe, nach denen ein Vers als gelungen oder bedenklich eingestuft werden kann. Dass der Sinn indes nicht messbar ist, liegt auf der Hand. Schon die Romantik hatte sich nicht selten an der Grenze des Unbegreiflichen bewegt, und spätestens Expressionismus, Symbolismus und Surrealismus scheinen sich der rationalen Betrachtung zu entziehen. Anders als an Schulen und Universitäten gelehrt sowie in der Forschung und Literaturkritik praktiziert, prüft Günther Debon Dichtung hier nicht ausschließlich auf ihren Inhalt hin: nicht literaturgeschichtlich, soziologisch, autobiografisch oder psychologisch. Er beleuchtet den Sinn des Verses in seinem Zusammenspiel mit der Form, da sie, grob gesprochen, die Hälfte des Kunstwerks ausmacht. Das handwerkliche Können, das oft wie selbstverständlich vorausgesetzt wird, rückt er in den Mittelpunkt seiner Betrachtung, will den Dichter mehr als Künstler denn als Künder verstehen.

Autorenportrait

Günther Debon (1921–2005) studierte Sinologie, Japanologie und Sanskrit. Zwischen 1968 und 1986 hatte er den Lehrstuhl für Sinologie an der Universität Heidelberg inne. Nach seiner Emeritierung widmete er sich auch der deutschsprachigen Literatur und hier insbesondere den Klassikern Goethe und Schiller. Mit Günter Eich zählte Günther Debon zu den profiliertesten Übersetzern chinesischer Lyrik. So erschienen u. a. »Herbstlich-helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit« (1953), Lao-Tses »Tao-Tê-King – Das Heilige Buch vom Weg und von der Tugend« (1979), »Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie« (1988), »Am Gestade ferner Tage. Japanische Lyrik der neueren Zeit« (1990). Im Elfenbein Verlag erschien zuletzt 2003 eine repräsentative Auswahl aus dem dreitausend Jahre alten ›Kanonischen Buch der Lieder‹ (Shih-jing) unter dem Titel »Der Kranich ruft. Chinesische Lieder der ältesten Zeit«.