0

Affekt – Gefühl – Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik?

Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive

Trunkenpolz, Kathrin / Lehner, Barbara / Strobl, Bernadette / Turner, Ass. Prof. Mag. Dr. Agnes / Wü
Erschienen am 13.03.2023
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847426851
Sprache: Deutsch
Umfang: 277
Format (T/L/B): 1.0 x 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

The study of affects, feelings and emotions occupies a central place in psychoanalytic pedagogy. It is nourished by the theorizing of psychoanalysis and related disciplines and makes an important contribution to the understanding of pedagogical phenomena. In this sense, the anthology deals with this topic from a conceptual, research-methodological, and professionalization-theoretical perspective.

Autorenportrait

Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich Department Soziales, Fachhochschule Campus Wien, Österreich Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich

Inhalt

Kathrin Trunkenpolz, Bernadette Strobl & Barbara Lehner: Affekt, Gefühl, Emotion – Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Eine Einführung in den Sammelband Teil I: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus konzeptueller Perspektive Holger Kirsch & Stephan Gingelmaier: Über das Mentalisieren von Emotionen und darüber hinaus. Psychoanalytische Perspektiven zur Komplexität und Dynamik des Erlebens Tamara Fischmann: Muss die psychoanalytische Theorie der Psyche neu gedacht werden? Neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und Gefühle und daraus erwachsende Konsequenzen Wilfried Datler: Muss die Theorie der Psyche tatsächlich so gedacht werden, wie es manche neuropsychoanalytischen Ansätze nahelegen? Einige Anmerkungen zum Beitrag von Tamara Fischmann über neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und Gefühle Gianluca Crepaldi: Containing oder Holding? Empathie oder Mentalisierung? Psychoanalytische Sprachspiele rund um die Affektregulierung Matthias Huber: Emotionen zwischen Körper, Geist und Sozialität. Versuch einer begrifflichen und konzeptuellen Annäherung Teil II: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus forschungsmethodischer Perspektive Susanne Michel: „Nicht nur in Geschichten verstrickt“ Autoethnografische Annäherungen an emotionale Prozesse im kreativen Schreiben in inklusiven Grundschulen Ulrike Schäufele & Christin Reisenhofer: „Gweint haben’s eh nicht, oder?“ Zur Bedeutung von Forschungsgruppen für die Analyse des kindlichen Erlebens von Eingewöhnungsprozessen im Rahmen der Tavistock Observation Method (TOM) Teil III: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus professionalisierungstheoretischer Perspektive Tillmann F. Kreuzer & Agnes Turner: Über die Bedeutung des Vergessens und Erinnerns von Schamerfahrungen in der Lehrer*innenbildung Achim Würker: Unterricht als emotionale Angelegenheit Jean-Marie Weber & Ilaria Pirone: Plädoyer für eine Schule, in der das Negative seinen Platz hat Bernadette Strobl: Angst, Lähmung, Aggression. Vom Verstehen, Regulieren und Integrieren bedrohlicher Emotionen im Kontext der Rollenfindung als Lehrende an der Universität Teil IV: Affekt, Gefühl, Emotion. Freie Beiträge Bernhard Rauh: Emotionsgeschichte(n) der Kommission Psychoanalytische Pädagogik Rolf Göppel: Der problematische Versuch einer Emotionsgeschichte der Kommission Psychoanalytische Pädagogik und die damit verbundene Gefahr der Mythenbildung Katharina Mittlböck: Spielziel: „Buck nach Hause bringen und alles vergessen …“ Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zum Einsatz eigener Spielentwürfe und deren digitaler Umsetzung Anna Hartmann: Scham als ‚Gegenmittel‘ gegen die Gegenwart. Für eine subjekttheoretische Fundierung der Sexualpädagogik Julia Reischl & Birgitta Schiller: Der Schamdynamik auf der Spur. Zur tiefenhermeneutischen Affektrekonstruktion.