0

Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort

Zur Darstellung des Raumes in der Literatur

Erschienen am 21.03.2016
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034316644
Sprache: Deutsch
Umfang: 380
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Die vorliegende Monographie präsentiert Beiträge, in denen unterschiedliche Konzepte der modernen Raumforschung unter die Lupe genommen werden. Analysiert werden literarische Texte von der Barockzeit bis zur Postmoderne, in denen sich wesentliche Diskurse über Gender, Exil- und Heimaterfahrung, Globalisierung und Identität überschneiden.

Autorenportrait

Anna Gajdis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wrocław. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden die Literaturgeschichte Ostpreußens, die Frauenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, die Reiseliteratur und die Rezeption der deutschsprachigen Autoren in Polen. Monika Mańczyk-Krygiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wrocław. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden Literatur und Kultur Schlesiens, österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, deutschsprachige Frauenliteratur, Gender Studies.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt: Kalina Mróz-Jabłecka: Freuden-, Sehnsuchts-, Zufluchtsort. Zum Topos des gerühmten Ortes in der Dichtung des 17. Jahrhunderts an ausgewählten Beispielen – Anna Gajdis: Eine vergessene Spur des weiblichen Schreibens um 1800: Margarete Regina Louise Gräfin von Krockow (1749-1803) und ihre pädagogischen Schriften – Renata Dampc-Jarosz: Wiederfinden der Welt im Werk von zwei deutschen Schriftstellerinnen um 1800 – Aleksandra Nadkierniczna-Stasik: Idee und Realität. Zum Projekt einer Frauenstadt in der Kömodie von Ilse Langner – Petra Buchta-Bartodziej: Erika Mann. Raumerfahrung und Selbstdarstellung in Essays und Feuilletons – Monika Szczepaniak: «I believe I can fly». Luftträume der Liebe – Grażyne Barbara Szewczyk: Räume in zeitgenössischen Theatertexten von Frauen – Katalin Teller: Kulturpolitischer Raum und Frauenrollen. Die Ausstattungspantomimen des Zirkus Bisch in Breslau und Wien in der 1910-30er Jahren – Ulrike Vedder: Räume, Transfers, Begegnungen: Der Topos des Grand Hotel in der Literatur der Moderne – Barbara Pogonowska: Die Flucht aus der kleinräumigen Alltagswelt in Annemarie Schwarzenbachs – Ewa Płomińska-Krawiec: Raum - Geschichte - Ideologie. Das Mädchenbuch im Dritten Reich am Beispiel von Margarete Mohrhenns – Katarzyna Śliwińska: Draussen, auf der Flucht. Raum- und Geschlechterkonstruktionen in früheren Narrationen über Flucht und Vertreibung – Carme Bescansa: . Lenka Reinerovás performative Heimatentwürfe – Małgorzata Marciniak: Selbstgewählte Ortlosigkeit. Zum literaturästhetischen Konzept des Raumes im Werk Daniel Kehlmanns – Ewa Pytel-Bartnik: Imaginationen von Geschichte im Stadtraum. Zu David Wagners – Elżbieta Katarzyna Dzikowska: Geopolitische Räume. Zur Verschränkung des Gender- mit dem Nationalismusdiskurs im Galizienbild von Sacher-Masoch – Katharina Weisrock: Überblendungen. Impressionistische Ansichten regionaler Räume in Wilhelm Holzamers rheinhessischen Romanen – Jana Hrdličková: Die Orte der Marie Luise Kaschnitz – Ewa Jarosz-Sienkiewicz: Landschaft als Erfahrung. Zum lyrischen Schaffen von Heinz Piontek – Maja Razbojnikova-Frateva. Zur Raumproblematik in Marlen Haushofers Roman – Gerda Nogal: Zum subjektiven und dynamischen Charakter der Raumerfahrung und -deskription in Irma Krauss’ (2007) – Ewa Matkowska: «ich war aus dem leben da draussen in den mauern da drinnen». Raum - Macht - Geschlecht in den Texten von Gabriele Stötzer – Pavel Váňa: Vergessene Räume der Verdrängung und des Hasses in Josef Haslingers Roman .